Module: PostNuke kann in seinem Funktionsumfang durch sogennante Module erweitert werden. Für alle Module innerhalb von PostNuke gelten die Funktionen initialisieren, aktivieren, editieren, deaktivieren, upgraden und entfernen (löschen!), wobei nur initialisierte und aktivierte Module in der Administration angezeigt werden.
In der Standardauslieferung von PostNuke sind bereits einige Module integriert. Der Administrator kann entscheiden, welche er auf seiner Seite einsetzen, deaktiveren oder auch ggfs. löschen möchte. Weiterhin gibt es zahlreiche Downloadquellen für zusätzliche Module (z.B. mods.postnuke.com).
anzeigen zeigt eine Liste aller auf der Seite vorhanden Module mitsamt ihren jeweiligen Einstellungen an
erneut erzeugen baut die Modulliste auf Grundlage der Verzeichnisinformationen in /modules neu auf. Jedesmal wenn ein neues Modul installiert (d.h. in das Modulverzeichnis /modules kopiert wird) muss die Modulliste neu erzeugt werden um die Änderungen des Dateisystems zu erkennen. Man kann die Liste aber auch generell vor dem anzeigen der Moduleinstellungen neu erzeugen um sicherzustellen, dass man mit den aktuellsten Informationen arbeitet.
Die Konfiguration im Detail:
initialisieren: damit werden die für das Modul erforderlichen Datenbanktabellen und Variablen im System erzeugt. Module müssen in aller Regel initialisiert werden, bevor man mit ihnen arbeiten kann
aktivieren: nach der Initialisierung kann ein Modul aktiviert werden, damit Postnuke darauf zugreifen kann
editieren: einige Einstellungen die das Modul im allgemeinen betreffen können direkt in der Moduladministration eingestellt werden (Name, Autolinks, Ratings, Wiki). Die meisten Module haben für ihre Detaileinstellungen allerdings eigene Menüpunkte im Administrationsmenü
deaktivieren: hiermit wird ein Modul deaktiviert, d.h. es ist für Benutzer nicht mehr nutzbar obwohl alle Einstellungen noch im System vorhanden sind. Das deaktivieren löscht weder Moduldateien, noch entsprechende Tabellen bzw. Variablen
upgraden: diese Funktion integriert neue Tabellen/Variablen wenn eine neue Modulversion eingespielt wurde. Nach dem Upgraden muss das Modul erneut aktiviert werden
entfernen: entfernt ein Modul vollständig, d.h. die entsprechenden Datenbanktabellen und Modulvariablen werden gelöscht. Das entsprechende Modulverzeichnis in /modules bleibt allerdings bestehen. Vor dem entfernen muss ein Modul deaktiviert werden. ACHTUNG: Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim enfernen!