http://www.image.dk/~ehcorry/linux/
(siehe auch
Der RST-provoking mode)
Hier wird der CVS-Tree (Entwicklerbaum) tagesaktuell als tgz-File eingepackt.
ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux/5.2/suse/n1
Statt 5.2
muß die jeweils aktuelle Version einsetzt werden.
Interessant sind die Pakete:
i4l.rpm
(Basispaket):
ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux/5.2/suse/n1/i4l.rpm
i4ldoc.rpm
(Dokumentation):
ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux/5.2/suse/doc1/i4ldoc.rpm
i4lfirm.rpm
(Firmware für aktive Karten):
ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux/5.2/suse/n1/i4l.rpm
Bei SuSE ist die Dokumentation zu ISDN in den Verzeichnissen
/usr/doc/packages/i4l
und
/usr/doc/packages/i4ldoc
(die FAQ, Paket i4ldoc
)
zu finden.
Interessant ist auch das Hilfesystem, das mit hilfe
gestartet werden kann. Insbesondere die Support-DB
unter der URL http://localhost/support-db/sdb
sollte man sich anschauen.
Sind die Kernelquellen installiert, steht im Verzeichnis
/usr/src/linux/Documentation/isdn
sehr viel
Nützliches.