Installation von OTRS unter Microsoft Windows

In diesem Dokument wird die Installation von OTRS auf Microsoft Windows (Win32) Systemen beschrieben. Der Automatic Installer wurde unter Microsoft Windows 2000 und XP getestet, sollte aber auch unter Windows NT4 und 2003 voll funktionsfähig sein. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Betriebssystem auf dem aktuellsten Stand ist, bevor Sie mit der Installation beginnen. Dies können Sie unter folgender URL überprüfen: http://windowsupdate.microsoft.com/

Bitte beachten Sie, dass wir mit diesem Installer keine 16-Bit-Windows Versionen (z.B. Windows 98, 98SE, ME) unterstützen.

otrs4win32 - Der Automatische Installer

Der automatische Installer von OTRS ist die komfortabelste Lösung um alle für OTRS notwendigen Software Komponenten zu installieren. Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung mit einer Neuinstallation Ihres Systems, das zudem alle wichtigen Systemupdates installiert hat!

Important: Folgende Versionen der Software-Komponenten werden installiert: OTRS 1.2.3 (http://otrs.org/), CRONw 1.4.1b (http://cronw.sourceforge.net/), Apache 2.0.47 (http://httpd.apache.org/docs-2.0/), MySQL 4.0.14 (http://www.mysql.com/products/mysql/), PHP 4.3.3 (http://www.php.net/), PEAR (http://pear.php.net/), Perl 5.8.0 (http://www.perl.org/), mod_php 4.3.3 (http://www.php.net/manual/en/install.apache2.php), mod_perl 1.99_10 (http://perl.apache.org/), mod_ssl 2.0.47 (http://www.modssl.org/), openssl 0.9.7b (http://www.openssl.org/), PHPMyAdmin 2.5.1 (http://www.phpmyadmin.net/), Webalizer 2.01-10 (http://www.mrunix.net/webalizer/), Mercury MailTransport System v3.32 (http://www.pmail.com/overviews/ovw_mercury.htm), JpGraph 1.12.1 (http://www.aditus.nu/jpgraph/), FileZilla FTP Server 0.8.5 (http://filezilla.sourceforge.net/).

Download

Die aktuelle Version des OTRS Installers können sie unter http://otrs.org/download downloaden. Der Name der ausführbaren Datei mit der Endung .exe folgt hierbei der folgenden Konvention: otrs4win32-<OTRS-VERSION>-<STATUS>.exe.

Wenn Sie die Authentizität der Datei bestätigen möchten, so laden Sie einfach noch die zugehörige md5-Datei herunter . Mit Hilfe des md5-summer (http://md5summer.org/) können Sie dann die Echtheit bestätigen!

Installation

Beachten Sie bitte, dass Sie Administratorrechte auf dem Computer benötigen, auf dem OTRS installiert werden soll. Hierzu melden Sie sich bitte als Administrator an oder führen den Installer unter Verwendung des "Ausführen als..." Kommandos als Administrator aus. Starten Sie bitte den Installer und folgen Sie den Anweisungen.

Installation auf aktuelles System

Der Installer ist gedacht für frisch zu installierende OTRS Systeme, d.h. Sie sind nicht dazu aufgerufen, ein bestehendes OTRS zu aktualisieren. Tatsächlich bietet der Installer momentan keine Möglichkeit, dies zu tun - bitte schauen Sie in den nachfolgenden Teil der Dokumentation, der sich mit dem Aktualisieren beschäftigt.

Das OTRS System starten

Stellen Sie sicher, dass keine anderen Serveranwendungen auf den Ports 25 (smtp), 80 (http), 443 (https), 3306 (MySQL) laufen. Wenn doch, finden Sie heraus, was für Server das sind und ob sie zu dieser Zeit auf der Maschine überhaupt laufen sollen. Beispiele sind Microsoft's IIS Webserver, der unbemerkt im Hintergrund mitläuft oder der dazugehörige SMTP Dienst. Schliessen Sie derartige Anwendungen, bevor Sie fortfahren.

Um die Server des Systems nach der Installation direkt zu starten, nutzen Sie die entsprechende Option auf der letzten Seite des Installers oder Einträge im Start Menü.

Warten Sie nach dem Ende des Installers ein wenig, bis Apache seine Startphase vollendet hat - dies kann einige Minuten dauern. Standardmäßig wird der ApacheMonitor nach der Installation gestartet, wie auch WinMySqlAdmin, ein Monitor für MySQL - beobachten Sie sie unten rechts in der TaskBar. Ihre Symbole wechseln auf 'Grün', wenn sie Anfragen entgegennehmen können:

ApacheMonitor und WinMySqlAdmin zeigen beide 'Rot' - haben Sie Geduld...

Warten Sie, während Apache noch 'Rot' zeigt - MySQL zeigt evtl. für eine kurze Zeit 'Gelb' an.

Apache ist noch nicht bereit - MySQL jedoch schon.

Beide sind nun 'Grün' - fertig!

Bitte beachten Sie, dass beide Hilfsprogramme nur nach der Installation automatisch gestartet werden. Nach einem Reboot können Sie sie über das Start Menü starten.

Besuchen Sie http://localhost/otrs/installer.pl, um den Web-Installer durchzuführen, der die Datenbank erstellen und mit den Anfangswerten füllen wird. Hernach werden Sie auf die Login-Seite geleitet: http://localhost/otrs/index.pl.

Die Oberfläche für Ihre Kunden ist hier: http://localhost/otrs/customer.pl

Dieses Softwarepaket baut auf Apachefriends' XAMPP auf, daher profitieren Sie auch von XAMPP's Möglichkeiten. Besuchen Sie http://localhost/index.html (inkl. dem Dateinamen!). Dies ist XAMPP mit seinen Komponenten - Sie finden OTRS im Menü zur Linken - hierdurch gelangen Sie zu einer Info-Seite über Ihr OTRS.

Es gibt auch noch eine Handvoll informativer Links im Start Menü, z.B. zu phpMyAdmin, WinMySqlAdmin und dem ApacheMonitor.

Die Server stoppen

Wenn Sie die Server als Systemdienste installiert haben (das ist Standard), können Sie das Start Menü oder die Diensteverwaltung von Windows nutzen, um sie zu stoppen. Dies müssen Sie aber nicht, weil bei einem Herunterfahren des Systems die Server automatisch und korrekt beendet werden. Sie sollten auch gar nicht heruntergefahren werden, um dem OTRS System es zu ermöglichen, Wartungsarbeiten im Hintergrund durchzuführen.

Die Standalone Versionen der Server betreffend, schliessen Sie einfach das Kontrollfenster von Apache, und starten Sie für MySQL mysql_stop.bat. Schliessen Sie Mercury über sein File Menü oder die tastenkombination Alt-F4, wenn das Mercury-fenster den Fokus hat. Stoppen Sie den CRONw Dienst über das Start Menü oder über den Befehl net stop cron.

OTRS deinstallieren (wenn überhaupt)

Für den Fall, dass Sie otrs4win32 von Ihrem Computer entfernen wollen, beenden Sie einfach alle Server und führen sie das Wartungsprogramm aus, das sie im Startmenüeintrag unter "Administration" finden. All diese Schritte sind über das Startmenü möglich.

Im Zuge des Deinstallationsprozesses werden sämtliche Einträge, die im Zusammenhang mit OTRS entstanden sind, aus der Registrierung entfernt. Zudem werden die Dateien im Installationsverzeichnis und die Verknüpfungen im Startmenü gelöscht. Ein Neustart sollte nicht erforderlich sein!

Zusätzlich können Sie über das Wartungsprogramm einige Teile de Systems REinstallieren. Dies sind die Dienste, die Einträge im Start Menü und in Windows' Registrierung.

Aktualisieren (Upgrading)

Folgen Sie diesen Schritten, um eine existierende otrs4win32 Installation von 1.1.3 oder früher auf 1.2.0 zu aktualisieren:

Schritt-für-Schritt: Die manuelle Installation

Dieser Abschnitt der Installationsanleitung behandlet eine Schritt-für-Schritt Installation von OTRS unter Microsoft Windwos 32-bit-Versionen Natürlich empfehlen wir nach wie vor den Gebrauch des otrs4win32 Installers. Dies ist der einfachere Weg!

Benötigte Software

Auf dem System werden 3 Hauptkomponenten benötigt, ein Webserver (Apache), eine Datenbank (MySQL) und die Programmiersprache Perl.

Nehmen wir an, die gesamte Installation findet auf Laufwerk D: statt. Sie können aber auch ein beliebiges anderes Verzeichniss wählen. Ersetzen Sie einfach d: or D: mit Ihrer Auswahl. Im Installationspfad sollten sich jedoch keine Leerzeichen befinden (c:\program Files\otrs wäre keine gute Wahl.). .

PERL installieren

Laden Sie Perl, Version 5.6.1 build 633 von http://www.activestate.com/Products/Download/Download.plex?id=ActivePerl. Wir empfehlen die MSI-Version zu verwenden.

Installieren Sie Perl unter folgendem Pfad: D:\Perl.

Installation zusätzlicher Perl Pakete

Laden sie die OTRS-Win32-Perl-Packages von ftp://ftp.otrs.org/ herunter und enpacken Sie es in das Verzeichnis D:\Perl, unter Bewahrung der Verzeichisstruktur.

Installation des Webservers

OTRS benötigt einen Webserver. Natürlich können Sie Ihren Favoriten auswählen. OTRS läuft mit jedem Webserver, der Perl unterstützt. Getestet wurde OTRS auf Sambar 5.2 & höher und auf Apache , sowohl Version 1.3 und Version 2.0. mod_perl ist nur für Apache verfügbar. Derzeit ist nur mod_perl-1.0 auf Apache 1.3.27 mit dieser Installationsanleitung abgedeckt.

Apache installieren

Laden Sie den Apache Ihrer Wahl (1.3.27 und/oder 2.0.43) herunter und installieren Sie ihn. Wir empfehlen das Installationsverzeichnis D:\Apache als Pfad für beide Installationen. Folgende Verzeichnisstruktur ergibt sich:


D:\Apache\           --- home of both
D:\Apache\Apache\    --- home of Apache 1.3
D:\Apache\Apache2\   --- home of Apache 2.0

Tip: Sie können Apache 1.3 und 2.0 auf dem selben Computer installieren und ausführen, wenn sie den verschiedenen Versionen unterschiedliche Ports zuweisen. Konfigurieren Sie Apache 1.3 auf Port 80 und Apache 2.0 auf Port 81. Darüber hinaus können Sie auch noch den Samba-Webserver auf Port 82 installieren. Ein Webserver reicht natürlich vollkommen aus.

MySQL installieren

MySQL können Sie unter http://www.mysql.com/downloads/ herunterladen. Installieren Sie MySQL unter D:\mysql und darüber hinaus als Service (Win 2000/XP). Starten Sie MySQL. MySQL Version 4.0 ist derzeit noch nicht ausführlich getestet, jedoch sollten Sie diese Version trotzdem an Stelle von Version 3.23 versuchen.

Komfortabler gestaltet sich die Konfiguration von MySQL über phpMyAdmin ( http://www.phpmyadmin.net). Hierfür wird zusätzlich PHP benötigt. PHP ist immer eine gute Idee ;-)

Das Passwort für MySQL werden wir später ändern.

OTRS installieren

Und zum Schluss - Das Biest!

Laden sie OTRS als tarball (tar.gz) herunter: http://otrs.org/download und entpacken Sie OTRS in folgendes Verzeichnis: d:\ (Achten Sie darauf, dass die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt. Es wird automatisch ein Verzeichnis otrs unter D:\ erstellt.

Konfiguration

Perl konfigurieren

Als erstes müssen wir nun Perl erweitern, da es in der Grundkonfiguration nicht unsere Bedürfnisse erfüllt. Ein paar "packages" fehlen uns noch, aber die haben wir soeben heruntergeladen, oder?

Öffnen sie eine MS-DOS Eingabeaufforderung und geben sie folgendes ein:

C:\>cd /d D:\Perl\packages

D:\Perl\packages>install.bat
  [...]

Die soeben ausgeführte Installationsroutine plaziert die Datei mod_perl.so im Verzeichnis \Apache\Apache\modules. Sollte der Pfad bei Ihrer Installation abweichen, muss dies in der Batch-Datei install.bat manuell angepasst werden. Sie können die Datei mod_perl.so aber auch manuell in das modules Verzeichnis von Apache kopieren.

Ihre Installation von Perl sollte jetzt so aussehen:

D:\Perl\packages>ppm query
  [...]
  Archive-Tar      [0.072      ]
    Authen-SASL      [2.03       ]
    Compress-Zlib    [1.16       ]
    Convert-ASN1     [0.16       ]
    DBD-Mysql        [1.2200     ]
    DBI              [1.27       ]
    Digest           [1          ]
    Digest-HMAC      [1.01       ]
    Digest-MD2       [2          ]
    Digest-MD4       [1.1        ]
    Digest-MD5       [2.20       ]
    Digest-SHA1      [2.01       ]
    File-CounterFile [0.12       ]
    Font-AFM         [1.18       ]
    GD               [1.27.2     ]
    GDGraph          [1.32       ]
    GDTextUtil       [0.80       ]
    HTML-Parser      [3.26       ]
    HTML-Tagset      [3.03       ]
    HTML-Tree        [3.11       ]
    IO-Socket-SSL    [0.92       ]
    IO-stringy       [2.108      ]
    MD5              [2.02       ]
    MIME-Base64      [2.12       ]
    MIME-tools       [5.411a     ]
    MailTools        [1.58       ]
    Net-DNS          [0.33       ]
    Net_SSLeay.pm    [1.22       ]
    PPM              [2.1.6      ]
    SOAP-Lite        [0.55       ]
    Storable         [1.0.12     ]
    Test-Simple      [0.47       ]
    Tk               [800.023    ]
    URI              [1.19       ]
    XML-Parser       [2.27       ]
    XML-Simple       [1.06       ]
    libnet           [1.12       ]
    libwin32         [0.19.1     ]
    libwww-perl      [5.64       ]
    mod_perl         [1.27_01-dev]
    perl-ldap        [0.26       ]

Die Dateien unter D:\Perl\packages können (müssen aber nicht) jetzt gelöscht werden.

Das war's für Perl!

Apache konfigurieren

Im folgenden wird auf Apache im allgemeinen eingegangen. Der Prozess ist jedoch für die Versionen 1.3 und 2.0 ähnlich.

Öffnen Sie die Apache Konfigurationsdatei httpd.conf. Diese finden Sie unter: d:\Apache\Apache\conf\. Fügen Sie die folgenden Zeilen am Ende der Datei ein und passen Sie sie Ihren Bedürfnissen an:

# Kommentieren Sie die beiden folgenden Zeilen für Apache 2.0 aus!
LoadModule perl_module modules/mod_perl.so
AddModule mod_perl.c

### Hinzugefügt für OTRS (http://otrs.org/)

<IfModule mod_alias.c>
    Alias /otrs/ "d:/otrs/bin/cgi-bin/"
    Alias /otrs-web/ "d:/otrs/var/httpd/htdocs/"
    PerlModule Apache::Registry
</IfModule>

<Location /otrs>
    Options ExecCGI
    Order deny,allow
    Deny from all
    allow from 127.0.0.1

    SetHandler cgi-script
    ScriptInterpreterSource registry

    <IfModule mod_perl.c>
        SetHandler  perl-script
        PerlHandler Apache::Registry
        PerlSendHeader On
    </IfModule>

</Location>

# lädt alle Perl Module
Perlrequire d:/otrs/scripts/apache-perl-startup.pl

# MaxRequestsPerChild (so no apache child will be to big!)
#MaxRequestsPerChild 400
# depends on your RAM

Nehmen Sie sich etwas Zeit um auch den Rest der Konfigurationsdatei anzupassen. Öffnen sie die Datei d:\otrs\scripts\apache-perl-startup.pl und ändern Sie die folgenden Zeilen:

1:
#! D:/Perl/bin/perl
Zeile 10 und 11:
use lib "d:/otrs/";
use lib "d:/otrs/Kernel/cpan-lib";
Zeile 38 und 39:
#use Kernel::System::AuthSession::IPC;
use Kernel::System::AuthSession::DB;
Zeile 46 und 47:
#use Kernel::System::Log::SysLog;
use Kernel::System::Log::File;

Das war's für Apapche. Der Neustart erfolgt später.

MySQL konfigurieren

Sie sollten MySQL sichern in dem Sie gute Passwörter für die Benutzer @%, root@% und root@localhost verwenden. Das lässt sich einfach über phpMyAdmin machen.

Kommen wir zur Datenbank. Diese können Sie über die Eingabeaufforderung direkt oder über phpMyAdmin anlegen und füllen.

C:\>cd /d d:\mysql
D:\mysql>mysql -u root -p password -e 'create database otrs'
D:\mysql>mysql -u root -p password otrs < d:\otrs\scripts\database\otrs-schema.mysql.sql
D:\mysql>mysql -u root -p password otrs < d:\otrs\scripts\database\initial_insert.sql
D:\mysql>mysql -u root -p -e 'GRANT ALL PRIVILEGES ON otrs.* TO otrs@localhost IDENTIFIED BY "some-pass" WITH GRANT OPTION;'
D:\mysql>mysqladmin -u root -p password reload

Wir empfehlen allerdings phpMyAdmin unter: http://localhost/phpMyAdmin. Die Datenbank lässt sich direkt auf der Startseite erstellen. Wechseln Sie zum Reiter "SQL", und geben Sie folgendes im Textfeld mit der Bezeichnung "or File:" ein: d:\otrs\scripts\database\otrs-schema.mysql.sql. Klicken Sie auf OK. Wenn alles reibungslos verlaufen ist, geben Sie noch d:\otrs\scripts\database\initial_insert.sql ein und klicken Sie nochmals auf OK.

Führen Sie das folgende Kommando aus:

GRANT ALL PRIVILEGES ON otrs.* TO otrs@localhost IDENTIFIED BY "irgendeinpasswort" WITH GRANT OPTION;

Das war's dann auch für MySQL, die Datenbank, OTRS und den Benutzer otrs@localhost.

OTRS Konfiguration

CONFIG.PM

Wie können Sie OTRS an Ihre Bedürfnisse anpassen? - Erstellen Sie zuerst Ihre Konfigurationsdatei:

C:\>cd /d d:\otrs\Kernel
D:\otrs\bin>copy Config.pm.dist Config.pm

Neben den üblichen Einstellungen für FQDN usw. fügen Sie bitte die folgenden Zeilen in die Konfigurationsdatei d:\otrs\Kernel\Config.pm ein:

    # ------------------------------------------------------#
    # E-Mail Einstellungen - Sendmail                       #
    # ------------------------------------------------------#
    $Self->{'SendmailModule'} = 'Kernel::System::Email::SMTP';
    $Self->{'SendmailModule::Host'} = 'smtp-server.of.your.provider';
    $Self->{'SendmailModule::AuthUser'} = 'smtp-username';
    $Self->{'SendmailModule::AuthPassword'} = 'smtp-password';
    # ------------------------------------------------------#
    # Verzeichnisse - directories                           #
    # ------------------------------------------------------#
    $Self->{Home} = 'd:/otrs';
    $Self->{CounterLog} = '<OTRS_CONFIG_Home>/var/log/TicketCounter.log';
    $Self->{ArticleDir} = '<OTRS_CONFIG_Home>/var/article';
    $Self->{StatsPicDir} = '<OTRS_CONFIG_Home>/var/pics/stats';
    $Self->{TemplateDir} = '<OTRS_CONFIG_Home>/Kernel/Output';
    $Self->{TempDir} = '<OTRS_CONFIG_Home>/var/tmp';
    # -----------------------------------------------------#
    # LogModule                                            #
    # -----------------------------------------------------#
    $Self->{LogModule} = 'Kernel::System::Log::File';
    # -----------------------------------------------------#
    # eigene Konfigurationseinstellungen                   #
    # Standardwerte aus Kernel/Config/Defaults.pm          #
    # -----------------------------------------------------#
    # $Self->{SessionUseCookie} = 0;
    $Self->{SessionModule} = 'Kernel::System::AuthSession::DB';

Hinweis zum FQDN: Der sogenannte Full Qulified Domain Name Ihres PC's ist genau wie Ihre IP-Adresse eindeutig (bezogen auf das Internet). Wenn sie sich über einen ISP (Internet Service Provider) einwählen, wird diese Kennung jedoch jedes mal neu vergeben. Für OTRS ist das durchaus OK, problematisch wird es allerdings, bei der Verwendung von Hilfsprogrammen.

Um dieses Problem zu umschiffen, können Sie einen Dynamic DNS services wie http://www.dyndns.org/ zu rate ziehen. Wenn Sie einen Client verwenden (bspw. DirectUpdate - http://www.directupdate.net/) wird Ihre IP-Adresse immer dann an dyndns.org weitergeleitet, wenn sie sich geändert hat. DynDNS liefert dann einen FQDN (z.B.gogos-pc.home-ip.net) zurück. Darüber hinaus können Sie Anfragen an Ihre "Homedomain" (http://www.thisismydomain.com/) an Ihren PC zu Hause weiterleiten. Wenn Sie weitere Fragen bezüglich Dynamic DNS services haben, dann scheuen Sie sich nicht unter nachzufragen - Aber jetzt zurück zu OTRS :-)

Der erste Start

Starten Sie Ihre Apache-Installation(en) neu. (z.B. über den Apache Monitor in der Taskleiste). Ein kompletter Neustart ist auch keine schlechte Idee, sollte aber in den meisten Fällen nicht nötig sein.

Jetzt kann's los gehen! OTRS in Aktion! - Öffnen Sie http://localhost/otrs/index.pl in Ihrem bevorzugten Browser.

Der initiale Benutzername lautet: "root@localhost", das zugehörige Passwort: "root" (Beides OHNE Anführungszeichen)

Important: Es ist eine sehr gute Idee, das Passwort genau jetzt über http://localhost/otrs/index.pl?Action=AdminUser zu ändern.

System Email Adresse & POP3

Die System Email Adresse können Sie hier eingeben: http://localhost/otrs/index.pl?Action=AdminSystemAddress. Das ist die Adresse, die Ihrer Kunden später verwenden werden um Ihr OTRS zu erreichen.

Die POP3-Konten für jede System Email Adresse können Sie unter http://localhost/otrs/index.pl?Action=AdminPOP3 erstellen.

Ihr OTRS ist jetzt fertig konfiguriert! Schauen Sie sich ein wenig um und spielen Sie mit den Test-Tickets um ein gefühl für OTRS zu bekommen.

Schreiben Sie eine Email an Ihre OTRS Installation. Über den folgenden Link http://localhost/obin/PostMasterPOP3.pl können Sie diese dann abholen. Dies kann auch noch automatisiert werden.

Ihre Email wird in der Queue Raw auftauchen - diese finden Sie hier: http://localhost/otrs/index.pl?Action=AgentQueueView. Beantworten Sie Ihre Anfrage.

Tip: Sie sollten auf keinen Fall eine System Email Adresse verwenden um Ihr System anzusprechen. Hierdurch entstehen Loops.

No CRON Jobs on Apache

Beachten Sie, dass Apache CRON nicht unterstützt. Hierzu benötigen Sie bspw. CRONW (http://cronw.sourceforge.net/), einen Perl basierten Aufgabenplaner für 32-Bit Windows Versionen. CRONW kann als Service installiert werden. Der Webserver Sambar beinhaltet schon einen Aufgabenplaner.

Fertig!

Glückwunsch, Sie haben jetzt hoffentlich OTRS auf Windwos erfolgreich installiert!

Wenn etwas noch nicht ganz klar ist, oder einwandfrei läuft, scheuen Sie sich nicht unter otrs-win32 at robertkehl.de nachzufragen. Hoffentlich bekommen Sie ein Ticket zurück ;-)

Natürlich würden wir uns über Erfolgsmeldungen mehr freuen!

Viel Spaß mit OTRS auf Windows!

Starthilfe: MS-DOS Eingabeaufforderung: Im Verlauf des Dokuments wurden von Zeit zu Zeit Kommandozeileneingaben beschrieben. Diese erfolgen in so genannten MS-DOS Eingabeaufforderung. Andere Bezeichnungen sind Eingabeaufforderung, DOS-prompt, shell oder command line. Hier die Anleitung für die Eingabeaufforderung unter Windows:

Klicken Sie auf Start, Ausführen und geben Sie cmd in das Dialogfenster ein. Klicken Sie auf OK. Eine (üblicherweise schwarze) Box erscheint. Hierin steht etwas in der Art:

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\>

Nun können Sie Befehle eingeben.

Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

C:\>cd /d d:\otrs\bin\cgi-bin

D:\otrs\bin\cgi-bin>dir
 Datenträger in Laufwerk D: ist Aurelia
 Datenträgernummer: C8F1-F408

 Verzeichnis von D:\otrs\bin\cgi-bin

20.01.03  00:20         <DIR>          .
20.01.03  00:20         <DIR>          ..
08.06.02  23:37                     10 .cvsignore
18.01.03  02:14                     20 .htaccess
09.01.03  16:06                 20.734 customer.pl
09.01.03  16:06                 19.014 index.pl
03.01.03  17:17                  4.203 installer.pl
03.01.03  17:17                  5.450 pic.pl
               6 Datei(en)         49.431 Bytes
               2 Verzeichnis(se),   9.825.726.464 Bytes frei
D:\otrs\bin\cgi-bin>

Dieser Befehl bringt Sie in das Verzeichnis von OTRS uns zeigt dessen Inhalt.

Beachten Sie bitte, das es sich nur um eine Beispielausgabe handelt. Auf Ihrem System kann (wird) es vielleicht anders aussehen.

Sie können das Erscheinungsbild Ihrer Eingabeaufforderung auch anpassen. Wählen Sie dazu einfach Eigenschaften aus dem Menü aus. Dies ist vielleicht für Farbe und Größe des Fensters sinnvoll.

Sie werden mit OTRS schneller und besser zurechtkommen, wenn Sie sich ein wenig mit Eingabeaufforderungen vertraut machen. Für Anleitungen schauen Sie doch einfach mal unter Google nach.