5.8. Klonwerkzeug

Mit dem Konwerkzeug lassen sich Bildbereiche auswählen um diese dann als Pinselmuster verwenden zu können. Dabei werden die Bildbereiche von dem Quellpunkt kopiert.

5.8.1. Werkzeugaufruf

  • Das Klonwerkzeug lässt sich über das Bildmenü aufrufen: Werkzeuge /Malwerkzeuge /Klonen .

  • Ebenfalls kann das Klonwerkzeug über einen Mausklick auf das Werkzeugicon aufgerufen werden:

5.8.2. Tastaturbindungen (Standardeinstellungen)

Tastaturkürzel

Die Taste c wechselt zum Klonwerkzeug.

Shift

Die Shift Taste schaltet das Werkzeug in den Linienzeichnenmodus. Durch gedrückt Halten von Shift, wird das Werkzeug gezwungen, eine gerade Linie zu zeichnen. Diese Linie entsteht zwischen dem letzten Punkt und einem Mausklick an der aktuellen Mauszeigerposition.

Shift-Strg

Durch gedrückt Halten von Shift-Strg, wird die Rotation auf 15 Grad Schritte beschränkt.

Optionen

Übersicht

Die Werkzeugeinstellungen für das Klonwerkzeug lassen sich durch einen Doppelklick auf das Icon anzeigen.

Deckkraft

Mit dem Schieber lässt sich die Deckkraft des Klonwerkzeugs regeln. So kann der Schieber zwischen standardmässig, voller (100) und keiner Deckkraft (0), eingestellt werden.

Modus

Die verfügbaren Modi verändern die Art und Weise, wie die Pixel auf die Ebene gezeichnet werden. Ähnlich den Modi der Ebenen, repräsentieren die Füllmodi eine Überblendung mit der ausgewählten Füllfarbe (-muster) und der zu füllenden Ebene. Mehr über die Modi, die Gimp zur Verfügung stellt, befindet sich im Glossar.

Pinsel

Die eingestellte Form des zu benutzenden Pinsels. Für die Auswahl anderer Pinselformen erscheint bei einem Mausklick auf die Pinselform der Pinsel-Dialog.

Muster

Das ausgewählte Muster welches für den nächsten Strich benutzt wird. Um das ausgewählte Muster benutzen zu können, muss bei der Quelleneinstellung ebenfalls Muster ausgewählt sein.

Harte Kanten

Durch aktivieren des Harte Kanten Modus, werden die Kanten des Pinsels nicht mehr geglättet (antialiased). Man zeichnet mit einem Schwarz/Weiss Pinsel. Dies hat zur Folge, dass der Pinselstrich "rauh" an den Kanten wirkt, anstatt geglättet.

Über den Einstellungen zur Druckempfindlichkeit lässt sich das Verhalten des Pinsels bei Eingabegeräten wie Grafiktablets einstellen. Härte und Rate können in den Optionen aktiviert werden.

Verblassen

Die Option Verblassen bietet die Möglichkeit, den Pinselstrich nach der vorgegebenen Länge ausblenden zu lassen.

Quelle

Die ausgewählte Quelle gibt an, was von dem Bildobjekt geklont werden soll. Standardmässig ist Bild ausgewählt, welches Bildbestandteile klont. Ebenso ist es möglich mit einem ausgewählten Muster das Werkzeug zum zeichnen zu benutzen.

[Tip] Tipp
Mit der Strg Taste lässt sich der zu klonende Bildbereich auswählen.
Ausrichtung

Die Ausrichtung bestimmt, wie die Position der Quelle für jeden Strich neu ausgerichtet wird. Nachfolgend zur Verdeutlichung die Mauszeigerposition, welche mit einem roten Quadrat und der Quellpunkt mit einem schwarzen Fadenkreuz, gekennzeichnet sind.

  • Ein Nicht ausgerichteter Modus, hält den Abstand zwischen Quell- und Zielpunkt konstant. Zielpunkt ist hierbei das Benutzen des Werkzeugs mit gedrückter Maustaste. Der neue Quellpunkt ist hierbei immer der vom Benutzer definierte Anfangsquellpunkt.

  • Im Ausgerichtet Modus wird der Abstand ebenso konstant gehalten. Der Unterschied zum Nicht ausgerichtet Modus liegt hier jedoch bei der Festsetzung des Quellpunktes. Dieser bleibt immer konstant.

  • In dem Registriert Modus ist der Quellpunkt gleich dem Zielpunkt.