[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Schnellreferenz
Kapitel 2 - Aktualisieren einer Distribution auf testing


2.1 Übergang von APT auf die Woody Version

Ein Netzwerk Upgrade des APT Systems und einiger Kernpakete zur Woody Version kann wie folgt nach Einbinden von stable in /etc/apt/sources.list erreicht werden, wenn Sie noch Potato nutzen.

     # apt-get update
     # apt-get install libc6 perl libdb2 debconf
     # apt-get install apt apt-utils dselect dpkg

2.2 Vorbereitung des Übergangs (stable nach testing)

Das Verwenden der testing Ausgabe von Debian hat den Nebeneffekt, das Sicherheitsupdates nur langsam eingespielt werden. Seien Sie gewarnt.

Eine Aktualisierung auf testing über das Netzwerk kann folgendermaßen durchgeführt werden (starten Sie das Skript go-woody, um dies in einem Schritt zu erledigen):

Neuerstellung der existierenden sources.list Datei:

     # cd /etc/apt
     # cp -f sources.list sources.old
     # :>sources.list

Erzeugen einer sauberen Liste von Repositories für stable:

     # cd /
     # apt-setup noprobe 
       ... auswählen der Repositories, auf die mit HTTP oder FTP
           Methoden zugegriffen wird

Hinzufügen des testing Abschnitts zu dieser neuen Liste. Die deb-src Zeilen werden auskommentiert.

     # cd /etc/apt
     # grep -e "^deb " sources.list >sources.deb
     # grep -e "^deb-" sources.list >sources.src
     # sed -e "s/stable/testing/" sources.deb >>sources.list
     # sed -e "s/stable/testing/" sources.src | \
          sed -e "s/^deb-/#deb-/" >>sources.list
     
     # apt-get update
     # apt-get install apt apt-utils
     # cat >preferences <<EOF
      Package: *
      Pin: release a=testing
      Pin-Priority: 600
      
      Package: *
      Pin: release a=unstable
      Pin-Priority: 50
     
      EOF

Optional kann "unstable" hinzugefügt werden.

     # sed -e "s/stable/unstable/" sources.deb >>sources.list
     # sed -e "s/stable/unstable/" sources.src | \
          sed -e "s/^deb-/#deb-/" >>sources.list

Vergleiche Grundlagen der Debian-Paketverwaltung, Abschnitt 3.2 für genaueres zum Tuning von /etc/apt/sources.list und /etc/apt/preferences.

Nun kann ein Update und Upgrade wie im nächsten Abschnitt beschrieben durchgeführt werden.


2.3 Aktualisierung des Debian-Systems

Nach den korrekten Anpassungen von /etc/apt/sources.list und /etc/apt/preferences, kann eine Aktualisierung des Systems auf testing durchgeführt werden. Vergleichen Sie mit Debian-Paketverwaltung, Kapitel 3 für die Grundlagen und sollten dabei Fehler auftreten, schauen Sie in APT Upgrade Fehlersuche, Abschnitt 3.3.2.


2.3.1 Beste Upgrade Vorgehensweise mittels dselect

Wenn ein System zahlreiche Pakete enthält, die -dev-Pakete, etc. nutzen, wird die im folgenden beschriebene Vorgehensweise mittels dselect empfohlen, da hier eine feinere Kontrolle der Pakete möglich ist.

     # dselect update # muss vor jeder Aktualisierung ausgeführt werden
     # dselect select # Auswahl zusätzlicher Pakete

All Ihre aktuellen Pakete werden ausgewählt, wenn dselect startet. dselect verlangt dabei eventuell nach zusätzlichen Paketen, basierend auf Abhängigkeiten, Vorschlägen und Empfehlungen. Möchten Sie keine Pakete hinzufügen, drücken Sie einfach Q, um dselect erneut zu beenden.

     # dselect install

Sie werden einige Paket Konfigurationsfragen während dieses Teils des Prozesses beantworten müssen, halten Sie also Ihre Notizen bereit und planen Sie genug Zeit dafür ein. Vergleiche dselect, Abschnitt 3.2.3.

Nutzen Sie dselect. Dies funktioniert immer :) Wenn ein System ab Woody oder höher ohne dselect aktualisiert werden muss, sollte aptitude und andere Alternativen in Erwägung gezogen werden.


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ A ] [ weiter ]

Debian-Schnellreferenz

1.07-12, Mit 8. Sep 2004, 02:54:31 UTC

Osamu Aoki osamu@debian.org
Übersetzer: Jens Seidel tux-master@web.de
Autoren, Abschnitt A.1