Die Debian-Referenz wurde ursprünglich von Osamu Aoki osamu@debian.org
als eine persönliche
Installationsanleitung geschrieben, die "Schnellreferenz ..." hieß.
Ein großer Teil des Inhalts kam vom Archiv der "debian-user"
Mailing-Liste. Auch "Debian Installation Manual" und "Debian
Release Notes" waren Referenzen.
Einem Vorschlag von Josip Rodin folgend, der sehr aktiv im Debian Dokumentations Projekt
(DDP) ist und der der aktuelle Betreuer der "Debian-FAQ" ist, wurde
dieses Dokument in "Debian-Referenz" umbenannt und einige Kapitel der
"Debian-FAQ" mit verweisartigem Inhalt hinzugefügt. Danach wurde
"Debian-Schnellreferenz" als ein Auszug geschaffen.
Dieses Dokument wurde geschrieben, übersetzt und erweitert durch die folgenden QREF Teammitglieder:
osamu@debian.org
(Koordinator des gesamten Inhalts)
dsewell@virginia.edu
(Koordinator
en Stil)
jdthood@yahoo.co.uk
(Netzwerk
bezogen)
nelson@bignachos.com
(besonders
X-bezogen)
jmalonzo@spaceants.net
webb@robust.colorado.edu
gerbs@free.fr
(Koordinator fr)
rcasagraude@interfaces.fr
delange@imaginet.fr
daniel@desages.com
mc0315@mclink.it
(Koordinator it)
pormenese@uol.com.br
(Koordinator
pt-br)
andrelop@ig.com.br
marciotex@pop.com.br
to_rei@yahoo.com
raphael-bsc@bol.com.br
kov@debian.org
(Koordinator)
wecharri@infovia.com.ar
(Koordinator es)
ffx@urbanet.ch
tux-master@web.de
(Koordinator de)
wdyck@gmx.net
stefan@fkp.uni-hannover.de
asb@kefk.net
PDDP
:
mariusz.centka@debian.linux.org.pl
fenio@debian.linux.org.pl
(Koordinator pl)
radekg@debian.linux.org.pl
zen@debian.linux.org.pl
cx@debian.linux.org.pl
mateusz@debian.linux.org.pl
tristan@debian.linux.org.pl
uszek@debian.linux.org.pl
tjup@debian.linux.org.pl
zapal@debian.linux.org.pl
iamlyoo@163.net
(Koordinator zh-cn)
minghua@rice.edu
wctang@csie.nctu.edu.tw
(Koordinator zh-tw)
tsuno@ngy.1st.ne.jp
(Koordinator
ja)
QREF ist die Kurzform für den ursprünglichen Dokumenttitel "Quick Reference..." ("Schnellreferenz ...") und ist auch der Projektname auf qref.sourceforge.net.
Viele Handbuch- und Info-Seiten des Debian-Systems wurden als primäre Referenzen zum Schreiben dieses Dokuments verwendet. Neben der Verwendung von gekennzeichneten Zitaten hat Osamu Aoki große Teile davon, insbesondere Befehlsdefinitionen, in den Text mit eingebunden, nachdem diese sorgfältig dem Stil als auch der Zielsetzung dieses Dokuments entsprechend, angepasst wurden.
Der Großteil des Inhalts von Debian-Grundlagen, Kapitel 2 kam ursprünglich von der "Debian-FAQ" (März 2002):
ftparchives.sgml
(gesamtes Kapitel)
pkg_basics.sgml
(gesamtes Kapitel)
pkgtools.sgml
(gesamtes
Kapitel)
uptodate.sgml
(gesamtes
Kapitel)
kernel.sgml
(gesamtes Kapitel)
customizing.sgml
(Teil des Kapitels)
Diese Abschnitte der "Debian-FAQ" wurden in diesem Dokument nach großer Umorganisation eingebunden, um Änderungen im Debian-System zu folgen. Beide Dokumente werden nun gleichzeitig aktualisiert.
Die ursprüngliche "Debian-FAQ" wurde erstellt und betreut von J. H. M. Dassen (Ray) und Chuck Stickelman. Autoren der umgeschriebenen "Debian-FAQ" sind Susan G. Kleinmann und Sven Rudolph. Nach diesen wurde die "Debian-FAQ" von Santiago Vila betreut. Der aktuelle Betreuer ist Josip Rodin.
Teile der Informationen für die "Debian-FAQ" kommen von:
Bruce Perens
.
Ian Jackson
.
Debian Mailing-Listen
Archiv
.
Einige Teile des "Tutorial"-Abschnitts stammen aus
Die Autoren möchten all jenen danken, die halfen dieses Dokument zu ermöglichen.
Da ich kein Experte bin, gebe ich nicht vor, ein volles Wissen über Debian oder Linux im Allgemeinen zu besitzen. Die Sicherheitsüberlegungen die ich aufführe sind eventuell nur für private Anwendungen anwendbar.
Dieses Dokument ersetzt nicht die ultimativen Anleitungen.
Jegliche Haftung wird abgelehnt. Alle Handelsmarken sind das Eigentum der entsprechenden Markeninhaber.
Kommentare und Ergänzungen zu diesem Dokument sind immer willkommen. Senden
Sie bitte eine E-Mail an das Debian BTS
System
unter dem debian-reference
Paket oder unter dem
entsprechend übersetzten Paket. Das Verwenden von reportbug
vereinfacht das Erstellen eines vollständigen Fehlerberichts. Sie können auch
in englisch eine E-Mail an Osamu Aoki
nach osamu@debian.org
oder zu jedem
Übersetzer in dessen Sprache senden.
Obwohl ich in den USA lebte, bin ich kein einheimischer englischer Nutzer. Jegliche grammatikalische Korrekturen sind willkommen.
Die beste Rückmeldung ist ein Patch gegen die SGML Version, aber ein Patch gegen die Textversion ist auch willkommen. Vergleichen Sie Das offizielle Dokument, Abschnitt 1.1 für die offizielle Dokumentseite.
Die ursprünglichen SGML Dateien, die zur Erzeugung dieses Dokuments verwendet
wurden, sind auch im CVS erhältlich unter:
:pserver:anonymous@cvs.qref.sf.net/cvsroot/qref oder http://qref.sourceforge.net/Debian/qref.tar.gz
.
Dieses Dokument wurde mit der DebianDoc SGML DTD geschrieben (umgeschrieben von LinuxDoc SGML). Das DebianDoc SGML System ermöglicht es, Dateien in verschiedenen Formaten aus einer Quelle zu erzeugen, z.B. kann dieses Dokument in HTML, einfachem Text, TeX DVI, PostScript, PDF und GNU info betrachtet werden.
Konvertierungshilfsmittel für DebianDoc SGML sind im Debian-Paket
debiandoc-sgml
erhältlich.
Das Linux System ist eine sehr mächtige Computerplattform für einen vernetzten Computer. Dennoch ist das Lernen wie man all diese Eigenschaften nutzt nicht einfach. Das Einrichten eines Druckers ist ein gutes Beispiel.
Es gibt ein komplettes, detailliertes Verzeichnis namens "QUELLCODE". Dies ist sehr akkurat aber sehr schlecht zu verstehen. Es gibt auch Referenzen namens HOWTO und mini-HOWTO. Diese sind einfacher zu verstehen, tendieren aber dazu, zu viele Details anzugeben, so dass man das große Bild aus den Augen verliert. Ich habe manchmal das Problem, einen bestimmten Abschnitt in einem langen HOWTO zu finden, wenn ich nach einigen Kommandos suche.
Um durch dieses Labyrinth der Linux Systemkonfiguration zu navigieren, begann ich einige Notizen zur Erinnerung im Textformat zu meiner schnellen Referenz zu schreiben. Diese Liste von Notizen wuchs schnell und ich lernte debiandoc in der Zwischenzeit. Das Ergebnis ist diese Debian-Referenz.
Es folgen einige interessante Zitate von der Debian Mailing-Liste.
miquels@cistron.nl
tollef@add.no
Debian-Referenz
1.07-12, Mit 8. Sep 2004, 02:54:31 UTCosamu@debian.org
tux-master@web.de