Um jetzt das CDROM-Laufwerk ansprechen zu können muss es in das
Dateisystem eingehängt werden. Normalerweise muß man sich nicht
sehr viele Gedanken machen wie das geht. Eine kurze Zeile in der
Bash erledigt das für Sie. Da das CDROM unter /mnt/ (hier Red Hat
Linux) eingehängt wird, sieht dies wie folgt aus.
user@linux ~/ $
mount /mnt/cdrom
|
Es geht nicht? Ist richtig. Woher soll Linux wissen was Sie auf
/mnt/cdrom einhängen möchten? Dazu gibt es in /etc/ eine Datei
fstab. In dieser Datei stehen Geräte mit dem Mountpoint. Wenn Sie
einen Eintrag für das CDROM-Laufwerk in Ihrer fstab haben, können
Sie Ihr CDROM-Laufwerk wie oben beschrieben einhängen.
Um jetzt dennoch (ohne Eintrag in der fstab) das CDROM-Laufwerk
benutzen zu können, benutzen Sie folgende Zeile:
user@linux ~/ $
mount /dev/cdrom /mnt/cdrom
|
HINWEIS: Dieser Befehl funktioniert nur dann, wenn das Gerät
/dev/cdrom existiert. Entweder legt man also einen Link vom
entsprechenden Device (z. B. /dev/hdc, wenn das CD-LW als Master am
2. (E)IDE-Controller hängt) nach /dev/cdrom an, oder man führt
den vollständigen Befehl aus:
user@linux ~/ $
mount -r -t iso9660 /dev/hdc /mnt/cdrom
|
Erklärung: -r zeigt an, dass es ein read-only Filesystem ist,
-t
iso9660" gibt den Filesystem-Typ an, /dev/hdc ist die Geräte-Datei
für das Laufwerk, und /mnt/cdrom der Mount-Point, in den die CD
eingebunden werden soll (dieser muss natürlich bereits existieren).
Der Befehl df müsste Ihnen jetzt in etwa folgende Zeilen ausgeben:
user@linux ~/ $
df
Dateisystem 1k-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% montiert auf /dev/hda3 4032124 2582084 1245212 68% / /dev/hda1 23302 10063 12036 46% /boot none 63244 0 63244 0% /dev/shm /dev/hdb3 29967384 25629976 2815128 91% /var/ftp/netzwerk_party /dev/cdrom 506144 506144 0 100% /mnt/cdrom
|
Interessant ist die letzte Zeile der Ausgabe:
/dev/cdrom 506144 506144 0 100% /mnt/cdrom
|
Sie zeigt uns, dass das Gerät CDROM in das Dateisystem eingebunden
ist. Und zwar finden wir es unter /mnt/. ls /mnt/cdrom würde uns den
Inhalt der CD zeigen.
1k-Blöcke zeigt das Fassungsvermögen der CD, Benutzt wieviel auf
der CDROM gespeichert ist und dahinter Verfügbarer Platz noch
frei ist. Bei CDROMs ist natürlich alles belegt und nichts mehr
frei, da wir nicht drauf schreiben können.
In der Ausgabe ist eine Zeile höher ein interessanter Eintrag. Zuvor
aber noch etwas anderes. /dev/ ist ein Verzeichnis, welches alle
vorhanden Geräte enthält. Hier ist alles enthalten, vom Com-Port
über USB bis hin zu den Festplatten mit ihren Partitionen.
Hieraus können wir schliessen, das hdb3 ein Gerät ist. HD steht für
Harddisk (Festplatte) am 1. IDE Port und dort am Slave. Und diese
Festplatte hat Partitionen, wobei wir hier die 3. benutzen.
Bei mir ist dies normalerweise meine Festplatte auf der ich
interessante OpenSource-Software aus dem Netz ablege. Da ich ab und
zu ein kleines Netzwerktreffen mit Bekannten mache, hole ich mir
die 3. Partition, die normalerweise in /home/linux/hd3 eingehängt
ist, einfach in mein Stammverzeichnis des FTP-Servers.
Das ist das schöne an diesen Möglichkeiten: Ich brauche meine
Festplatte an einer günstigeren Stelle, dann hole ich sie mir dort
hin. Falls mal wieder ein Windows-User keinen FTP-Client zur Hand
hat, lege ich mir /dev/hdb3 einfach in mein Web-Server-Root. Dort
liegt dann noch ein Script welches dann noch als Suchmaschine
arbeitet. Aber das ist ein anderes Thema.
|