SelfLinux » Anwendungs-Software » Datenbanken » MySQL - Datenbanken » Teil 8 SelfLinux-0.8.0
« zurück weiter »
SelfLinux logo
OrdnerMySQL - Datenbanken Revision: 1.1.2.6
Autor: Alexander Fischer
Layout: Torsten Hemm
Lizenz: GFDL

11 Das Backup

Die wichtigste Aufgabe eines Administrators ist die Sicherung der Datenbanken. Der Befehl mysqldump erzeugt eine Textdatei, in der unter anderem typische MySQL-Kommandos gespeichert werden, die eine Wiederherstellung der Datenbanken ermöglichen.


11.1 Sichern der Daten


shell> mysqldump [OPTIONS] database [tables]
oder   mysqldump [OPTIONS] --database [OPTIONS] DB1 [DB2 DB3...]
oder   mysqldump [OPTIONS] --all-databases [OPTIONS]
  

Die vielen Optionen die mysqldump Ihnen anbietet erhalten Sie wenn Sie den Befehl mit dem Parameter --help aufrufen. Für den Anfang reicht es, wenn Sie den Parameter --opt mit anhängen. Diese Option enthält alle nötigen Einstellungen, die bei einer Sicherung berücksichtigt werden müssen. Diesen Parameter sollten Sie immer setzen wenn Sie eine vollständige Sicherung durchführen wollen.

Beispiel-Befehl:

user@linux ~/ $ mysqldump -u root -p --opt --all-databases > backup.sql

In diesem Fall bewirkt die Option --opt einen read lock für alleTabellen! Das heisst, daß sie für eine kurzen Augenblick für alle Zugriffe gesperrt werden. Die Backup-Datei wird dabei möglichst klein gehalten und es werden Kommandos eingefügt, die bei einer Wiederherstellung eventuell vorhanden Tabellen zuerst löschen, um sie dann neu erzeugen zu können. Während dieser Operation ist die komplette Datenbank auch blockiert.



11.2 Wiederherstellen der Daten

user@linux ~/ $ mysql -u root -p < backup.sql

Mit diesem Befehl wird ein Restore (Wiederherstellung) durchgeführt

user@linux ~/ $ mysqldump -u root --password=testpassword --opt gelddatenbank < save_gdb.sql

Damit können Sie einen bestimmten Datensatz wiederherstellen.



« zurück weiter »
Inhalt