SelfLinux » Internet » Zugang » PPP-Verbindung » Teil 1 SelfLinux-0.8.0
« zurück weiter »
SelfLinux logo
OrdnerPPP-Verbindung Revision: 1.1.2.4
Autoren: Jörn Absatz, Alexander Fischer
Layout: Matthias Hagedorn
Lizenz: GFDL

1 PPP-Verbindung von Hand herstellen: pppd und chat

Um eine PPP-Verbindung herzustellen, ruft man auf: /usr/sbin/pppd. pppd ruft seinerseits auf: /usr/sbin/chat. chat stellt das Modem ein, wählt den Provider an, identifiziert sich und verlangt vom Provider, den PPP-Server zu starten. Dann gibt es zurück an pppd.

pppd verhandelt dann mit dem PPP-Server über den Aufbau einer PPP-Verbindung und bekommt schließlich zwei temporäre IP-Nummern: eine für den lokalen Rechner und eine zweite für den Rechner auf der Provider-Seite. Über diese IP-Nummern wird dann der Verkehr mit dem Internet abgewickelt. Anfragen ans Internet gehen an die IP-Nummer des Providers, Antworten aus dem Internet gehen an die lokale IP-Nummer.



2 PPP-Verbindung von Hand beenden:

Die Verbindung kann beendet werden mit dem Shell-Skript /usr/sbin/poff.



3 Parameter / Optionen für pppd und chat

pppd benötigt einige Parameter (Optionen). Es sucht diese Parameter in der Datei /etc/ppp/options und in der Kommandozeile. Die Kommandozeilenparameter haben Vorrang.

Die Bedeutung jedes Parameters sieht man sich mit man pppd an. Bei mir lautet der Aufruf von pppd folgendermaßen:

root@linux / # /usr/sbin/pppd \ /dev/modem \ 115200 \ asyncmap 0 \ noauth \ crtscts \ debug \ lock \ modem \ defaultroute \ proxyarp \ noipdefault \ lcp-echo-interval 30 \ lcp-echo-failure 4 \ ipcp-accept-local \ ipcp-accept-remote \ noipx \ connect "/usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/cis" \ user <meine user-id> \ disconnect "/usr/sbin/chat -v -f /etc/chatscripts/hangup"

Das Ganze ist eine einzige Kommandozeile. Die Schrägstriche am Ende jeder Zeile bedeuten: Diese Zeile wird in der nächsten Zeile fortgesetzt.

Der komplizierteste ist der Parameter connect. Der Inhalt dieses Parameters ist selbst wiederum eine komplette Kommandozeile mit Parametern / Optionen. Nämlich der Aufruf des Programms chat.


« zurück weiter »
Inhalt