Moderne Linux-Systeme besitzen einen Gerätetreiber für das
FAT-Dateisystem, das auf DOS- und Windowsdisketten zum Einsatz
kommt. Es ist also einfach möglich, eine Diskette zu mounten (siehe
Abschnitt "Dateisysteme"), z. B.
user@linux ~/ $
mount /floppy
|
Bemerkung: /floppy ist der übliche Mountpoint, er kann aber auch
anders heißen. Die Gerätedatei, die dem Diskettenlaufwerk
entspricht, ist /dev/fd0; im Zweifelsfall Dateisystemtabelle mit
user@linux ~/ $
grep /dev/fd0 /etc/fstab
|
danach absuchen.
Anschließend kann man mit den gängigen Kommandos auf die Diskette
zugreifen, z. B.
user@linux ~/ $
ls /floppy
mein.doc readme.txt
user@linux ~/ $
mv /floppy/* ~/eingang/
user@linux ~/ $
cp ~/ausgang/* /floppy/
user@linux ~/ $
cd /floppy
user@linux ~/ $
ls
wichtig.doc
|
Wichtig: auf keinen Fall das Unmounten vergessen! Als Einsteiger
vergisst man das gern.
user@linux ~/ $
umount /floppy
|
Dann erst das Erlöschen der Laufwerks-LED abwarten und anschließend
die Diskette entnehmen.
|