SelfLinux » Einleitung » Was ist Linux? » Teil 2 SelfLinux-0.8.0
« zurück weiter »
SelfLinux logo
OrdnerWas ist Linux? Revision: 1.1.2.7
Autoren: Lugs, Heiko Degenhardt, Nico Golde
Layout: Matthias Hagedorn
Lizenz: GFDL

3 Eigenschaften von Linux

  • Entweder 32- oder 64-bittig, das hängt von der Computer-Architektur ab.
  • Multitasking: mehrere Programme laufen zur selben Zeit.
  • Multi-User: mehrere Benutzer arbeiten auf der selben Maschine zur selben Zeit.
  • Multi-Plattform: Linux läuft auf den verschiedensten Prozessoren.
  • Multi-Processing: SMP (Symmetric Multi-Processing) für bis zu 16 Prozessoren.
  • Clustering: Cluster von beliebiger Grösse (es gibt schon solche mit 520 Maschinen).
  • Geschützter Speicher: damit ein Prozess nicht das ganze System mitreissen kann, wenn er verrückt spielt.
  • Programme, die bestimmte Teile nur nachladen, wenn sie wirklich gebraucht werden.
  • Virtueller Speicher mit Paging (das heisst nur Teile von Prozessen können auf die Festplatte ausgelagert werden).
  • Freier Speicher wird in einem Pool verwaltet, der sowohl Programme als auch den Disk-Cache bedient: der gesamte freie Speicher kann zum Cachen verwendet werden.
  • Dynamisch gelinkte Bibliotheken (DLL), statische natürlich auch.
  • Grösstenteils kompatibel mit Unix (POSIX, System V und BSD) auf der Ebene des Quellcodes. Der Unix98-Standard wird ebenfalls angestrebt (und bald erreicht).
  • POSIX-kompatible Job-Kontrolle. QNX-artiges Scheduling ist ebenfalls möglich.
  • Ein nicht fragmentierendes Dateisystem (Extended 2) mit langen Dateinamen (255 Zeichen) und Partitionen von bis zu 4 Terabyte. Es unterstützt Hard- und Softlinks.
  • Unterstützt etwa ein Duzend Dateisysteme, unter anderem VFAT / FAT32, Windows NT / NTFS, MacOS / HFS, QNX, BSD 4.3 ufs, Coda und Amiga / AFFS.
  • Bis zu 64 virtuelle Konsolen.
  • Der ganze Quellcode ist erhältlich, eingeschlossen der ganze Kernel und (fast) alle Treiber.
  • Schnell, sogar richtig schnell! Und wahrscheinlich der schnellste 100MBit-Ethernet-TCP/IP-Code der Welt.
  • Ein Grossteil der PC-Hardware wird unterstützt, dazu gehören auch Sound-, Ethernet-, ATM-, Appletalk-, TV-, ISDN- und Multiport-Karten, Joysticks etc.
  • Viele Netzwerk-Protokolle wie TCP/IP-Versionen 4 und 6, IPX/SPX, Token-Ring, Ethertalk, Appletalk etc.
  • Ganze Haufen von schönen Netzwerk-Eigenschaften wie Masquerading (NAT), Tunneling, Forwarding, Routing, Firewalling etc.

« zurück weiter »
Inhalt