[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ weiter ]

Anleitung zum Absichern von Debian
Kapitel 2 - Bevor Sie beginnen ...


2.1 Für was möchten Sie dieses System benutzen?

Das Absichern von Debian ist nicht viel anders, als das Absichern von irgendeinem anderen System; um es richtig zu machen, müssen Sie zunächst entscheiden, was Sie damit machen möchten. Anschliessend müssen Sie sich klarmachen, dass die folgenden Schritte sorgfälltig ausführen mü:ssen, um ein wirklich sicheres System zu bekommen.

Sie werden feststellen, dass diese Anleitung von der Pike auf geschrieben ist - Sie werden die Informationen zu einer Aufgabe die sie vor während und nach der Debian Installation ausführen sollten in der entsprechenden Reihenfolge lesen. Die einzelnen einzelnen Aufgaben können wie folgt beschrieben werden:


2.2 Seien Sie Wachsam gegenüber generellen Sicherheitsproblemen!

Diese Anleitung geht (normalerweise) nicht auf Details ein, warum bestimmte Sache als Sicherheitsrisiko betrachtet werden. Vielleicht möchten Sie aber ein mehr Hintergrundwissen über generelle Unix- und (bestimmte) Linux-Sicherheit. Nehmen Sie sich dei Zeit, um Sicherheits relevante Dokumente zu lesen, um Entscheidungen informiert treffen zu können, wenn Sie eine Auswahl treffen müssen. Debian GNU/Linux basiert auf dem Linux-Kernel, so dass viele Informationen über Linux, und sogar über andere Distributionen und allgemeine UNIX-Sicherehit, auch hierauf zutreffen (sogar wenn sich die benutzten Werkzeuge oder die verfügbaren PRogramme unterscheiden).

Ein Paar nützliche Dokumente sind: <-- TODO: Gibt es davon Uebersetzungen? -->

In jedem Fall gibt es mehr Informationen über die Services (NFS, NIS, SMB...) in den vielen HOWTOs, die sie beim Linuxdoc Project finden. Manche dieser Dokumente gehen auf die Sicherheitsaspekte von bestimmten Services ein. Gehen Sie Sicher, dass auch hierrauf einen Blick werfen.

Die HOWTO-Dokumente des Linux Dokomentation Projektes sind unter Debian GNU/Linux duch Installation des Paketes doc-linux-text (Text-Version) oder doc-linux-html (HTML-Version) verfügbar. Nach der Installation sind diese Dokumente in den Verezichnissen /usr/share/doc/HOWTO/en-txt beziehungsweise /usr/share/doc/HOWTO/en-html vorhanden.

Andere empfohlene Linux Bücher:

Andere Bücher (auch über allgemeine Aspekte von Sicherheit unter Unix, nicht nur Linux spezifisch):

Some useful Web sites to keep uptodate regarding security:


2.3 Wie geht Debian mit der Sicherheit um?

Um einen allgemeinen Überblick über die Sicherheit unter Debian GNU/Linux sollten Sie zur Kenntnis nehmen, was Debian tut, um ein sicheres System zu gewährleisten.

This same document tries to enforce, as well a better distribution security-wise, by publishing security information specific to Debian which complements other information-security documents related to the tools used by Debian or the operating system itself (see Seien Sie Wachsam gegenüber generellen Sicherheitsproblemen!, Abschnitt 2.2.


[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ weiter ]

Anleitung zum Absichern von Debian

2.5 (beta) 20 septiembre 2003Sat, 17 Aug 2002 12:23:36 +0200

Javier Fernández-Sanguino Peña jfs@computer.org