Glossar

A

Alpha

Der Alphawert gibt die Deckkraft des Pixels an. So ist es mit dem Alpha-Wert möglich, transparente Pixel (Alpha-Wert: 0) oder deckende Pixel (Alpha-Wert: 100) anzugeben. Je kleiner der Alphawert eines Pixels ist, desto mehr werden die Schichten unterhalb des Pixels sichtbar.

Antialiasing

Antialiasing ist eine Maßnahme gegen Aliasing. Beim Antialiasing werden Kanten zur angrenzenden Farbe so berechnet, dass diese keinen störenden Treppeneffekt bilden. In der Regel werden Intensitäten oder Deckungen so angegaßt, daß ein weicherer Übergang zum Hintergrund hergestellt wird. Bei Auswahlen wird die Deckung der Kanten entsprechend reduziert.

B

Bitmap

FIXME

C

Channels

Jedes Bild kann in separaten Kanälen aufgeteilt werden. Für die Ausgabe werden alle seperierten Kanäle wieder zu einem Bild zusammengefügt. Ausgegeben können Bilder neben den Monitor auch auf einem Drucker oder einem Plotter.Die Kanäle, die für den Monitor wichtig sind, ergeben sich aus Rot, Grün und Blau. Andere Ausgabegeräte, zum Beispiel professionelle Druckmaschienen, benutzen andere Kanäle um das Bild zusammenzufügen.

Nützlich erweisen sich Kanäle vor allem dann, wenn man Bildoperationen nur für eine bestimmte Farbe durchführen lassen möchte. Als beliebtes Beispiel lässt sich hier, dass retuschieren an roten Augen anführen. Gerade bei Anwendung von Filtern auf bestimmten Kanälen, lassen sich sehr subtile Effekte erzielen. Dem Benutzer sei es überlassen, dies auszuprobieren.

Clipboard

Clipboard is the term used to describe a temporary area of memory that is used to transfer data between applications or documents. The GIMP uses slightly different clipboard approaches when used under differnt operating systems. Under Linux/XFree, the XFree clipboard is used for text and The GIMP internal image clipboard is used for images that are being transferred between image documents. When The GIMP is used with other operating systems, differences may be apparent. Any differences should be outlined in the operating system specific documentation for the individual GIMP package.

The most fundamental operations provided by a clipboard interface allow for Cut, Copy, and Paste. Cut is used to denote the removal of an item that is sent to the clipboard. Copy leaves the item in the document and copies it to the clipboard. Paste copies to the document whatever happens to be in the clipboard. The GIMP will make an intelligent decision about what to paste depending upon the target. If the target is a canvas, then paste operation will use the image clipboard. If the target is a text entry box, then the paste operation will use the text clipboard.

D

Dithering

Dithering refers to the math and voodoo involved in renderingan image that has few colors seem like it has many. Dithering is accomplished in different ways depending on the output device and the program. One particularly effective method is clustering pixels of color together in an attempt to simulate another color. This is achieved by the human eye and the tendency for it tomix colors while viewing complex color patterns. A common dithering effect is seen on television screens or in newspaper print.From a distance the images seem to be constructed of many varied colors or shades, but upon closer inspection this is certainly not the case. A color television uses only three colors clustered together in various states of on or off. A black and white newspaper uses only black ink, yet pictures in newspapersappear to be constructed of grey tones. Furthermore, there are techniques used to achieve greater success in dithering.

The GIMP can use the Floyd-Steinberg dithering technique, for example. This dithering method is simply put, a mathematical way of clustering the pixels to accomplish better results thanother dithering methods. Of course, there are always exceptions and there are many different dithering models that are in usetoday.

F

Farbmodelle

Man unterscheidet subtraktive und additive Farbmischung.

File Format

A way that an image is written. You should select a file format which is suitable for your situation. JPEG and PostScript are examples of file formats.

Feathering

Feathering is a process by which the edges of a region are softly blended with the background.

FLoating Selection

Floating selections are similar in function to layers except that floating selections must be anchored before work can resume on any other layers in the image. While a selection is floating, any number of functions can be used to alter the image data contained within the float.

There are two methods available for anchoring a float. The first, and most useful, is to change the float into a new layer. This is achieved by creating a new layer while the float is active. The second method involves anchoring the float to an already existing layer. This is done by clicking anywhere on the image except on the float. Doing so will merge the float with the background layer.

Any pasted selection will be first rendered as a floating selection.

Floyd-Steinberg Dithering

This method of dithering looks at the current pixel color and retrieving the closest values from the palette. These colorsare then distributed to the pixel areas below and to the right of the original pixel.

G

GNU

GNU's Not Unix, an organization devoted to the creation and support of Open Source software. GIMP is an official GNU application.

Guides

Guides are a convenient way to help you align layers and tool functions on your drawable image, layer, or selection. Guides are created manually by clicking and dragging from either the topor left rulers in to the image area. They appear as blue dashed lines. They do not print. There are some useful options available to the user to help use guides efficiently, such as Snapto Guides, Toggle Guides, and Center Guide.

H

Hextriplet

A way of representing color in the form #rrggbb where "rr" represents red, "gg" green, and "bb" blue. Commonly used in web design.

HSV

Hue Saturation Value, a way of representing color. The Hue is the color like red or blue, the Saturation is how strong the color is and the Value is the brightness. This is sometimes called HSB or Hue Saturation Brightness.

I

Image Hose

Image Hoses are special brushes that contain many different frames. An exmaple of this might be a footstep brush that contains two images. One of a left footprint and one of a right footprint. During the application of this hypothetical hose brush, one would see the left footprint followed by that of the right in a continuous fashion. This method of animation for brushes is very powerful.

Incremental, paint mode

This paint mode renders each brush stroke directly onto the active layer. If incremental mode is not set, there is a canvas buffer that is composited with the active layer.

The two images above were created using a brush with spacing set to sixty. The image on the left shows non-incremental painting and the image on the right shows the difference that incremental painting can produce. Incremental paint mode results in each brush application, through the duration of a stroke, being rendered in addition to any previous brush renderings.

Interpolation

Als Interpolation bezeichnet man die Abbildung von Pixeln in einem Bild auf die darzustellende Vergrößerung auf dem Bildschirm. Als Interpolationsverfahren in GIMP kann zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsmarken gewählt werden. Schnelle Verfahren resultieren in einer niedrigeren Qualität während langsamere Verfahren einer höherqualitativen Darstellung dienen.

M

Marching Ants

The name for the dotted line which delineates a selection.

Ebenen Modi

GIMP bietet 20 Blendenmodi für die Ebenen. Der Blendenmodus wird auf die Ebenen angewendet, die unter der ausgewählten Ebene liegen. Gibt es nur eine Ebene, hat die Blende keinen Effekt. So liegt es nahe, dass für die Blendenmodi mindestens 2 übereinanderliegende Ebenen gebraucht werden. Die Beispielbilder zeigen die Auswirkungen bei Anwendung des jeweiligen Modus. Das link Bild ist der normale Zustand, dass rechte gibt das Blendergebnis wieder.

Normal

Das ist der normale Blendenmodus der Ebene. Die oberste Ebene verdeckt alle unteren Ebenen.

Vernichtend

Bei dem Vernichtend Blendenmodus werden die Pixel verstreut. Dies wird vor allem sichtbar, bei Kanten des Bildes.

Das linke Bild gibt das Bild vergrössert, ohne Blende wieder. Rechts wurde der Blendenmodus angewendet, wo deutlich zu sehen ist, wie die Pixel verstreut werden.

Multiplizieren

Dieser Blendenmodus multipliziert alle Farbwerte der oberen und unteren Ebene. Das Ergebnis ist meist ein dunkleres Bild. Weiße Ebenen verändern den Hintergrund nicht, schwarze hingegen ergeben ein komplett schwarzes Ergebnis.

Division

This mode divides the pixel values of the layer by the values of the visible pixels beneath it.

Der Blendenmodus Division ist eine Art invertierter Multiplikationsmodus. Anstatt die Farbwerte der Pixel zu multiplizieren, werden diese dividiert. Das Ergebnis ist meist ein helleres Bild.

Bildschirm

Der Bildschirm Modus ist das Gegenteil zum Multiplikationsmodus. Die Farbwerte beider Ebenen, werden invertiert, dann multipliziert und das Ergebnis wieder invertiert. Das Ergebnis ist meist ein helleres Bild. Aussnahmen bilden hierbei schwarze Ebenen, die den Hintergrund nicht verändern. Weiße Ebenen ergeben ein Weisses Bild.

Überlagern

Der Überlagern Modus ist eine Kombination aus Multiplikation und Screen Modus. Abhängig ist dies von das Ausgangsfarbe.

Abwedeln

Bei dem Blendenmodus Abwedeln, werden die Farbwerte der zweiten Ebene vorerst invertiert. Danach werden die Werte dividert. So ist dieser Blendenmodus ähnlich eines invertierten Multiplikationsmodus.

Nachbelichten

Ähnlich dem Modus Abwedeln, wird der Blendenmodus Nachbelichten berechnet (die Farbwerte der oberen Ebene werden invertiert). Der Unterschied hierbei ist, dass sich der Modus ähnlich dem Bildschirm Modus verhält, anstatt der Multiplikation.

Harte Kanten

Dieser Blendenmodus ist eine Kombination aus Bildschirm und Multiplikation. Abhängig ist dies von dem Wert der Ergebnisfarbe.

Weiche Kanten

Dieser Blendenmodus hat bis auf seinem Namen nichts mit dem Harte Kanten Modus gemeinsam. Das Ergebnis dieses Blendenmodus ist ähnlich dem Überlagern Modus.

Grain Extract

Grain Merge

Unterschied

Bei diesem Blendenmodus werden die Farbwerte voneinander subtrahiert und ein Absolutwert gebildet. In Abhängigkeit von den Ausgangsebenen, wirkt das Ergebnis etwas absonderlich. Anwendung findet es vor allem zum invertieren von Bildelementen.

Addition

Ein einfacher Blendenmodus, der einfach beide Farbwerte miteinander addiert.

Subtraktion

Nur Abdunkeln

Beide Farbwerte werden bei diesem Blendenmodus miteinander verglichen und der kleinere Werte wird benutzt. Komplett weisse Ebenen verändern nichts an dem Ergebnisbild, komplett schwarze ergeben ein schwarzes Bild.

Nur Aufhellen

Im Unterschied zur Nur Abdunkeln wird bei diesem Blendenmodus der grössere Farbwert bevorzugt. So verändern komplett schwarze Ebenen nicht das Bild, sondern nur komplett weisse Ebenen. Diese färben das Ergebnisbild weiss.

Farbton

Hier wird bei der Überblendung der Farbton des Blendenbildes benutzt, sowie Sättigung und Lichtwerte des Ausgangsbildes.

Sättigung

Hier wird bei der Überblendung die Sättigung des Blendenbildes benutzt, sowie Farbton und Lichtwerte des Ausgangsbildes.

Farbe

Hier wird bei der Überblendung der Farbton und die Sättigung des Blendenbildes benutzt, sowie Lichtwerte des Ausgangsbildes.

Wert

Hier wird bei der Überblendung der Farbton und Lichtwert des Blendenbildes benutzt, sowie Sättigung des Ausgangsbildes.

P

PDB

In der Prozeduren Datenbank (kurz: PDB) sind alle Funktionen registriert die GIMP und die Erweiterungen zur Verfügung stellen. Entwickler können in der Datenbank nach nützliche Programmierinformationen über die bereitgestellten Funktionen nachschlagen.

S

Sample Merge

Sample Merge is a technique useful when working with more than one layer where operations that affect one layer may take advantage of color or pixel information on all visible layers. Consider selection by color as an example of a time that this function may be useful.

U

URL