Debian benötigt keine Hardware unterhalb der Anforderungen des Linux Kernels und der GNU Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux Kernel, libc, gcc, usw portiert wurden, und für die ein Debian Port existiert. Bitte besuchen Sie die Ports-Seite http://www.debian.org/ports/sparc/ für nähere Informationen über SPARC Architektur Systeme, die mit Debian getestet wurden.
Dieser Abschnitt enthält eher weniger die verschiedenen Hardware-Konfigurationen die von SPARC unterstützt werden, als vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen bezogen werden können.
Debian "sarge" unterstützt elf Haupt-Architekturen und einige Variationen von jeder dieser Architekturen, auch als "flavors" bekannt.
Architektur | Debian Kennzeichnung | Unterarchitektur | Flavor |
---|---|---|---|
Intel x86-basierend | i386 | vanilla | |
speakup | |||
Motorola 680x0 | m68k | Atari | atari |
Amiga | amiga | ||
68k Macintosh | mac | ||
VME | bvme6000 | ||
mvme147 | |||
mvme16x | |||
DEC Alpha | alpha | generic | |
jensen | |||
nautilus | |||
Sun SPARC | sparc | sun4cdm | |
sun4u | |||
ARM and StrongARM | arm | netwinder | |
riscpc | |||
shark | |||
lart | |||
IBM/Motorola PowerPC | powerpc | CHRP | chrp |
PowerMac | powermac, new-powermac | ||
PReP | prep | ||
APUS | apus | ||
HP PA-RISC | hppa | PA-RISC 1.1 | 32 |
PA-RISC 2.0 | 64 | ||
Intel ia64-basierend | ia64 | ||
MIPS (big endian) | mips | SGI Indy/I2 | r4k-ip22 |
MIPS (little endian) | mipsel | DEC Decstation | r4k-kn04 |
r3k-kn02 | |||
IBM S/390 | s390 | tape | |
vmrdr |
Dieses Dokument umfasst die Installation für die SPARC Architektur. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie die Debian-Ports Seiten.
Momentan unterstützt der sparc Port einige Typen von Sparc Systemen. Die verbreitetsten Namen für Sparc Systeme sind sun4, sun4c, sun4m, sun4d und sun4u. Momentan unterstützen wir keine sehr alte sun4 Hardware. Die anderen Systeme werden jedoch unterstützt. Sun4d wurde davon am wenigsten getestet, erwarten Sie also mögliche Probleme im Bezug auf die Stabilität des Kernels. Sun4c und Sun4m, die am stärksten verbreitete ältere Sparc Hardware, beinhaltet solce Systeme wie die SparcStation 1, 1+, IPC, IPX und die SparcStation LX, 5, 10 und 20. Die UltraSPARC Systemklasse fällt unter die sun4u Kategorie, und wird mit dem sun4u Set der Installationsimages unterstützt. Bekannte nicht unterstützte Systeme sind der AP1000 Multicomputer und der Tadpole Sparcbook 1. Siehe die Linux for SPARCProcessors FAQ für komplette Informationen.
Einige ältere Sun Workstations, besonders die Sun IPX und die Sun IPC, haben die Speicherbänke an fixierten Stellen im physikalischen Speicher. Wenn die Bänke also nicht gefüllt sind, existieren Löcher im physikalischen Speicherplatz. Die Linux Installation benötigt einen zusammenhängenden Speicherblock, in welches der Kernel die initialisierungs-RAMdisk laden kann. Ist dieser nicht verfügbar, so führt das zu einer `Data Access Exception'.
Daher müssen Sie den Speicher so konfigurieren, dass der kleinste zusammenhängende Speicherblock mindestens 8Mb hat. In der oben zitierten IPX und IPC sind die Speicherbänke in 16Mb Bereiche eingeteilt. Das bedeutet, dass Sie eine ausreichend große SIMM in der Bank Null haben müssen, um den Kernel und die RAMdisk zu beinhalten. In diesem Fall sind 4Mb not ausreichend.
Beispiel: In einer Sun IPX haben Sie eine 16Mb SIMM und eine 4Mb SIMM. Es gibt vier SIMM Bänke (0,1,2,3). [Bank Null ist am weitesten weg von den SBUS Anschlüssen]. Hier müssen Sie die 16Mb SIMM in Bank 0 installieren; es wird empfohlen, die 4Mb SIMM in Bank 2 zu installieren.
Speziell im Falle von älteren Sun Workstations ist relativ häufig ein Onboard Framebuffer, der mittlerweile ersetzt wurde (zum Beispiel durch den bwtwo in einer Sun IPC), und eine SBUS Karte mit einem später wahrscheinlich beschleunigten Buffer wird dann in den SBUS Slot gesteckt. Unter Solaris/SunOS bereitet das keine Probleme, da beide Karten initialisiert werden.
Mit Linux kann das jedoch ein Problem erzeugen, dadurch dass der Boot PROM Monitor seine Ausgabe auf dieser zusätzlichen Karte anzeigt; die Linux Kernel Boot-Meldungen können dann zum Original Onboard Framebuffer umgeleitet werden, während keine Fehlermeldungen auf dem Bildschirm erscheinen, während die Maschine scheinbar beim Laden der RAMdisk hängt.
Um dieses Problem zu vermeiden, schließen Sie den Bildschirm (wenn benötigt) an die Video Karte im niedrigsten nummerierten SBUS Slot an (Am Motherboard zählt die Karte als niedriger als auf den externen Slots). Alternativ ist es möglich, eine serielle Konsole zu verwenden.
Debian's support for graphical interfaces is determined by the underlying support found in XFree86's X11 system. Die neueren AGP Video Steckplätze sind eigentlich eine Modifikation der PCI Spezifikation, und die meisten AGP Grafikkarten funktionieren unter XFree86. Details über unterstützte Grafikkartenbusse, Karten, Bildschirme, und Zeigegeräte können unter http://www.xfree86.org/ gefunden werden. Debian "sarge" liefert XFree86 in der Version 4.3.0 mit.
Mehrprozessor-Unterstützung — auch ``symmetrisches Multi-Prozessing'' oder SMP genannt — wird auf dieser Architektur unterstützt. Das Standard Debian "sarge" Kernel-Image unterstützt jedoch kein SMP. Das sollte eine Installation nicht verhindern, da der Standard nicht-SMP Kernel auch auf SMP Systemem hochfahren sollte; der Kernel wird einfach nur die erste CPU verwenden.
Um die Vorteile von mehreren Prozessoren zu benützen, müssen Sie den Standard Debian Kernel austauschen. Sie können eine Erörterung wie das geht unter Abschnitt 8.4, „Compiling a New Kernel“ finden. Zum momentanen Zeitpunkt (Kernel-Version 2.4.26) ist der Weg zum Aktivieren von SMP das Auswählen von ``symmetric multi-processing'' im ``General'' Abschnitt der Kernel-Konfiguration.